Aktuell: Videovortrag „Hochbelastete und traumatisierte Kinder in der Kita unterstützen“

Auf Einladung des Bundesprogramms Sprach-Kitas haben wir die Angebotsstrukturen von TiK-SH sowie Grundlagen traumapädagogischer Arbeit in Kitas in Berlin vorstellen dürfen. Der 1½-stündige Vortrag wurde aufgezeichnet und steht nun zur Verfügung:

Creative-Commons-Lizenz CC BY-ND 4.0

 

Handreichung „Mit Kindern über den Krieg sprechen“

In dieser Handreichung finden Sie hilfreiche Anregungen und Tipps, um mit Kindern über den Krieg in der Ukraine, aber auch über die vielen weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt zu sprechen. Es ist wichtig und gut, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, da ein Kontakt mit dem Thema ohnehin kaum vermeidbar ist. Umso wichtiger ist es, dass wir als erwachsene Bezugspersonen verlässlich zur Verfügung stehen und die Kinder mit ihren Fragen und Eindrücken nicht alleine lassen.

Handreichung „Mit Kindern über den Krieg sprechen“ (PDF, 646 kB) 
     

TiK-Kompakt-Reihe zum freien Download

Das Angebot TiK-SH kann insbesondere auch in der aktuellen Zeit eine gute Unterstützung im Umgang mit Stress und Ängsten anbieten. Wir stellen Ihnen daher die verschiedenen Inhalte unserer Schriftenreihe „TiK-Kompakt“ zum kostenlosen Download zur Verfügung:

Trauma – Was ist das? (PDF, 468 kB) 

Trauma – Und jetzt? (PDF, 467 kB) 

Einführung in die Traumapädagogik (PDF, 556 kB) 

Psychoedukation (PDF, 461 kB) 

Bindung und Trauma (PDF, 463 kB) 

Selbstfürsorge (PDF, 456 kB) 

Supervision (PDF, 557 kB) 

Kommunikation und Gesprächsführung (PDF, 454 kB) 

Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund (PDF, 414 kB) 

Externalisierung/Umgang mit Emotionen (PDF, 451 KB) 


Weitere Downloads

Faltblatt „TiK-SH“ (PDF, 4 MB)

Einleger zum Faltblatt „TiK-SH“ mit Corona-Bezug (PDF, 1,5 MB)

Aus der Geschichte von TiK-SH:
Artikel in der Rendsburger Tagespost (SHZ) vom 31.7.2019 (PDF, 2 MB)